- jemanden bekümmern
- jemanden grämen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
jemanden grämen — jemanden bekümmern … Universal-Lexikon
bekümmern — be·kụ̈m·mern; bekümmerte, hat bekümmert; [Vt] etwas bekümmert jemanden etwas erfüllt jemanden mit Kummer oder Sorge: Es bekümmerte ihn, dass seine Mutter krank war || ID meist Was bekümmert Sie das? was haben Sie damit zu tun?; meist Das braucht… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
bekümmern — be|kụ̈m|mern ; das bekümmert ihn; sich um jemanden oder etwas bekümmern … Die deutsche Rechtschreibung
Jemandem \(auch: jemanden\) ins Herz schneiden — Die Wendung ist gehoben und bedeutet »jemanden sehr bekümmern, tiefes Mitgefühl in ihm wecken«: Der Anblick verstümmelter Menschen schnitt ihm ins Herz … Universal-Lexikon
Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nase — Eine gute (feine) Nase für etwas haben: etwas richtig ahnen. Die Redensart geht auf den feinen Geruchssinn eines Menschen, wahrscheinlicher aber auf den des Jagdhundes zurück, auf den sich ursprünglich auch das Adjektiv Naseweis, eigentlich ›Mit… … Das Wörterbuch der Idiome
Scheren — Schêren, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. schierst, er scheret, vulg. schiert; Imperf. ich schor, Conj. ich schöre; Mittelw. geschoren; Imperat. schere, vulg. schier … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon